Logo C.F. Müller
Editorial der Ausgabe März 2024

Editorial der Ausgabe März 2024

Verehrte Leserinnen und Leser,

das Heft beginnt mit einem Einblick in die Welt der Virtual Reality (VR). Breker stellt mit dem „Holodeck“ das erste polizeiliche VR-Labor in Deutschland vor. Das Holodeck des bayerischen Landeskriminalamts ist eine Räumlichkeit, in der die passiven Anwender im Zuschauerbereich 4K-aufgelöste, kabelgebundene VR-Brillen verwenden, während die aktiven Anwender im Userbereich kabellose 4K-Virtual-Reality Brillen nutzen und sich so in diesem natürlich und autark bewegen. Um Technik geht es auch im englischsprachigen Beitrag aus Slowenien von Sabina Zgaga Markelj und Blaž Markelj. Sie untersuchen die Zulässigkeit des Einsatzes von IMSI-Catchern in ihrem Land. Jarvers setzt seinen im letzten Heft begonnenen zweiteiligen Beitrag über die organisationale Einbettung von Open Source Intelligence (OSINT) in Sicherheitsbehörden fort und bewertet nun die Vor- und Nachteile der Organisationsmodelle Koordinationsstelle und Matrixorganisation, um abschließend zu allen vier Organisationsmodellen ein Resümee zu ziehen.

Einen weiteren Schwerpunkt neben der (Informations-) Technik bildet die Auseinandersetzung mit der Clankriminalität. Jaraba fordert ein vertieftes Verständnis der komplexen Familienstrukturen und der individuellen Verhaltensweisen innerhalb dieser Gruppen. Das Autorenkollektiv Boll, Sorg, Pullen und Gluba beschäftigt sich mit der Clankriminalität in der öffentlichen Berichterstattung.

Csef befasst sich in seinem Beitrag zu Mehrfachtäterinnen bei Neonatiziden (Neugeborenentötungen) mit den Hintergründen zu diesem Phänomen, wobei er unter Einbezug jüngerer Studien bestehende Forschungslücken aufzeigt und auf die Prävention im Themenfeld eingeht. Habschick, der sich bereits in vorherigen Aufsätzen in dieser Zeitschrift vehement gegen die Legalisierung von Cannabis gewandt hatten, ergänzt und erweitert diese Sicht mit der Betrachtung der kriminalpolitischen Frage nach Sinn und Zweck einer Legalisierung von Cannabis und dahinterstehender problematischer Lobbyinteressen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass der Bundestag am 24.2.2024 das Cannabis-Gesetz der Ampel-Koalition beschlossen hat, hochaktuell.

Der Beitrag der Schweizer Redaktion von Arnold, Kratzer, Lüthi und Voegeli zeigt die Auswirkungen der Revision des DNA-Profil-Gesetzes in der Schweiz auf. Der Beitrag beleuchtet die genetischen Grundlagen der klassischen DNA-Auswertung, fasst die Unterschiede zu den erweiterten DNA-Analysen an biologischem Spurenmaterial laienverständlich zusammen und verknüpft sie mit kriminalistischen Aspekten aus der Fallarbeit.

Im Campus-Teil untersucht zunächst Neidlein die Chancen und Risiken neuer virtueller und hybrider Konzepte bei der Einrichtung sog. „Häuser des Jugendrechts“ (HdJ) in Baden-Württemberg. Sodann stellt Zimmermann den kriminalstrategischen Umgang mit der Klimabewegung im Rahmen einer Umfeldanalyse aus Perspektive der Polizei vor.

Joachim Faßbender, Prof. Dr. Sigmund P. Martin
Chefredaktion


Verlag C.F. Müller

zurück zur vorherigen Seite